Navigationsgeräte
Klassenlose Gesellschaft
Inhalt
Navigationsgeräte: Zusammenfassung
- Vorsicht bei Angeboten: Achten Sie bei Angeboten auf die Aktualität und den Umfang der Kartensoftware sowie der Gerätesoftware. Karten von ganz Europa sind heute Standard, mit der sogenannten D-A-CH-Version (Deutschland, Österreich, Schweiz) sollten Sie sich nicht mehr zufriedengeben.
- Sinnvolle Ausstattung: Nicht alle Extras sind unbedingt nötig. Sinnvoll sind jedenfalls TMC (Empfang aktueller Verkehrsinfos), Spracherkennung sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, wenn Sie im Auto telefonieren wollen und noch keine andere Freisprecheinrichtung haben.
- Eigenheiten: Auch leicht zu bedienende Geräte sollten Sie zunächst einmal ausprobieren – am besten auf einer Strecke, die Ihnen vertraut ist. Die Bedienung während der Fahrt sollte der Beifahrer übernehmen. Die Angabe der voraussichtlich benötigten Fahrzeit ist in aller Regel sehr optimistisch – planen Sie mehr Zeit ein.
Inhalt
Kostenpflichtiger Inhalt
Verwandte Themen
Kommentare
Medion: Navigationsgeräte werden - aus Kostengründen - im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftstests getestet. Leider gibt es keine 100-prozentige Marktabdeckung. Geräte der Marke Medion, die in der letzten Testserie auf dem Prüfstand standen, waren in Österreich leider nicht erhältlich.
"Sponsoren": Nein, wir sind nicht bestechlich, wenn Sie das gemeint haben sollten. Die Tests werden nach einem strikten Prüfprogramm durchgeführt. Es wird penibel darauf geachtet, dass es zu keinen Bevorzugungen kommt.
Testsieger: Bitte berücksichtigen Sie, dass die meisten Geräte relativ eng beisammen liegen. Es sind meist nur ein paar Punkte, die den Erstplatzierten vom Viert- oder Fünftplatzierten trennen. Eine Betrachtung der Detailergebnisse zeigt auch, dass TomTom-Modelle in keinem Bereich überlegen sind, sie haben in allen Bereichen Stärken und Schwächen, nur in der Endabrechnung haben sie gerade einmal die Nase vorne. Dass die Halterung des Erstplatzierten schlecht hält, geht auch in unser Testurteil ein.
Prüfkriterien: Bedenken Sie bitte, dass angesichts der Vielzahl von Prüfkriterien einzelne Mängel nur mit relativ geringem Gewicht aufs Endurteil durchschlagen. Allein in der Kriteriengruppe "Stabilität Software und Gerät" kommen folgende Kriterien zur Bewertung:
Ihre Kriterien: Zusammen gehen all diese Punkte mit lediglich 10 Prozent ins Endurteil ein. Wir raten: Orientieren Sie sich nicht nur nur am Endurteil sondern vergleichen Sie auch die Bewertung jener Kriterien, die Ihnen persönlich wichtig sind.
Ihr "Konsument"-Team