Inhalt
Kostenlose Zusatzsoftware für den Browser erweitert dessen Sicherheitsfunktionen und beseitigt störende Werbung.
In KONSUMENT 1/2016 haben wir uns mit Browser-Einstellungen befasst , die das Surfen im Internet sicherer und anonymer machen können (siehe: Internet sicher nutzen: Browser 1/2016 ). Weiter ausbauen lassen sich die vorhandenen Schutzfunktionen mithilfe kostenloser Add-ons (Browser-Erweiterungen). Sie werden in der Regel von externen Entwicklern zur Verfügung gestellt und können direkt über das Browser-Menü bezogen werden.
Microsoft Edge noch ohne Erweiterungen
Die mit Abstand größte Auswahl bietet Mozilla für den Firefox. Einige der nützlichsten Erweiterungen sind aber auch für Google Chrome und für den Internet Explorer (IE) verfügbar. Wobei man dazusagen muss, dass dessen beste Zeiten – auch was die Versorgung mit Erweiterungen betrifft – vorbei sind. Man spürt, dass es sich um ein Auslaufmodell handelt.
Der mit Windows 10 eingeführte neue Microsoft-Browser Edge hat derzeit keine Erweiterungen zu bieten. Angeblich soll es aber noch im ersten Halbjahr 2016 so weit sein.
Browser-Einstellungen aufrufen
Die nützlichen Zusatzprogramme sucht, installiert und verwaltet man über die Einstellungen des jeweiligen Browsers:
- Firefox: Klick auf die drei horizontalen Balken rechts oben und danach auf »Add-ons«.
- Chrome: Klick auf die drei horizontalen Balken rechts oben, danach auf »Einstellungen« und in der linken Spalte auf »Erweiterungen«.
- Internet Explorer: Klick auf das Zahnradsymbol und dann auf »Add-ons verwalten«.
Wir befassen uns diesmal mit zwei bewährten Erweiterungen, die man einzeln, aber auch in Kombination miteinander verwenden kann. Es gibt zwar leichte Überschneidungen, im Endeffekt ergänzen sie einander jedoch.
Dieser Artikel entstand im Rahmen der Tätigkeiten des Netzwerkes der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net).
Kommentare
Sie haben recht. Adblock Plus und Ghostery gibt es auch für Safari. Auf mehrfachen Leserwunsch werden wir die Informationen zu den wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten von Safari in KONSUMENT 4/2016 nachtragen.
Ihr KONSUMENT-Team