Inhalt
Zusammenfassung: Der RTR-Test unterm Strich
- Der RTR-Test stellt ein brauchbares Werkzeug für die Ermittlung von Hardfacts in Sachen Internetgeschwindigkeit mit Schwerpunkt "mobiles Internet" zur Verfügung.
- Die bisherigen Ergebnisse machen wieder einmal überdeutlich, dass die von den Mobilnetzbetreibern versprochenen Bandbreiten so gut wie nie erreicht werden.
- Bei Vorliegen einer genügend große Zahl von Messungen wird wohl auch rechtlich zu erwägen sein, wie der dauernden, regelmäßigen Unterschreitung der zugesagten Übertragungsgeschwindigkeiten wirkungsvoll zu begegnen ist. Modelle wie: "Nur 25 Prozent zur Verfügung gestellt – nur 25 Prozent bezahlt" könnten hier Wirkung zeigen.
- Konsumenten sollten ihr Augenmerk nicht nur auf die bei mobilem Internet enthaltenen Datenmengen, sondern auch auf die versprochene Geschwindigkeit und den sich daraus ergebenden, höheren Preis richten.
- Weiters wäre die Darstellung der zugesicherten Minimal-Datenrate in ebenso prominenter Form wie die (theoretisch) maximal zu erzielende Geschwindigkeit wünschenswert.
- Der Einsatz des Testprogramms empfiehlt sich (etwa in der Browser-Version) schon vor Anschaffung eines neuen, mobilen Endgerätes oder der Unterzeichnung eines Providervertrages. So sieht man vorab, was einen an den Haupteinsatzpunkten erwartet.
Meinungen aus dem Netz
2 exemplarische Userstimmen:
"***** Exzellent -Endlich mal eine App die bereits beim Erscheinen fertig und getestet wirkt. Staatlich geförderte Institute können also doch richtig arbeiten".
"Hervorragend - Die beste App hier im Store. Habe schon diverse App's bzgl. Netzverbindung hier getestet u. auch bewertet. Alle Daten hatten Abweichungen von bis zu 2Mbs! (alle diese sind Schrott), Nur die RTR-App bringt dieselben Werte, im Vergleich mit einem prof. Messgerät vom Techniker!!! Dank an die Entwickler!"
Kommentare
Technisch wäre wohl die von ihnen angedachte Zugangsbeschränkung machbar, also eine Verbindung zwischen gebuchtem Datenvolumen und erlaubter Nutzung einer bestimmten Generation der Mobilfunktechnologie (GPS oder UMTS). Dies müsste aber in Ihrem Vertrag beziehungsweise in den AGBs des Anbieters festgehalten sein. Uns ist in Österreich keine solche Knebelung durch einen Provider bekannt - was uns auch eine Rückfrage bei der RTR bestätigte.
Wenn Sie an Ihrem Standort regelmäßig nur einen Datendurchsatz von 1 Mbit/s erhalten (und damit sind sie ja nicht alleine, wie die Ergebnisse des RTR-Netztests zeigen) würde somit der Umstieg auf einen Vertrag mit höherer, maximal möglicher Durchsatzgeschwindigkeit mit Hinblick auf die Auswahl des GSM- oder UMTS-Netzwerks nichts bringen. In diesem Fall gibt wohl die Funkzelle Ihres Anbieters an Ihrem Standard-Ort einfach nicht mehr her. - Abhilfe könnten sie hier nur durch einen Wechsel bewerkstelligen. Und zwar Ihres Dienstanbieters und/oder der von Ihnen benutzten Mobilfunktechnologie.
Anbieterwechsel: Sehen Sie sich auf der Ergebniskarte des RTR-Netztests die Werte anderer Teilnehmer in Ihrer Nachbarschaft an. Haben auch andere Kunden Ihres Anbieters in dem Gebiet so geringe Werte, jene eines anderen Providers aber deutlich höhere, wäre ein Wechsel zum "schnelleren Anbieter" wohl bereits ausreichend.
Technologiewechsel: Ziehen Sie ein Upgrade auf LTE, die 4. Generation der Mobilfunktechnik, in Betracht, sofern (a) Ihr Dienstanbieter LTE anbietet und (b) Ihre Hardware diese Technologie überhaupt unterstützt. Damit würde eine Verbesserung sehr wahrscheinlich, ist gleichwohl aber nicht garantiert.
Ihr KONSUMENT-Team