Inhalt
Was zur Verfügung steht
Es stehen ein Test für den einzelnen Internet-Anwender zur Verfügung plus die statistisch aufbereiteten Messergebnisse aller anderen User mit
- Angabe des Standortes der Messung
- Name des Mobilfunkbetreibers
- Art des Zugangs
- Detailergebnisse in Sachen Geschwindigkeit
Das erlaubt vor allem – aber nicht nur - die Einschätzung der Gretchen-Frage: Wie gut ist die Performance eines Providers an einem interessierenden Standort (Wohnung, Firma, Lieblings-Erholungsgebiet ...)?
Mobile Verbindungen sowie Festnetz und Kabel
Getestet können dabei sowohl mobile Verbindungen (Handy, Smartphone etc.) wie auch fixe Internetverbindungen (Festnetz, Kabel) werden. Je nachdem wählt man zwischen:
- "Mobil" mit kostenloser App für alle Geräte mit Android-Betriebssystem. Diese kann von "Google Play" herunter geladen werden und stellt die direkte Verbindung zwischen dem eigenen Endgerät und dem Test-Server her.
- "WLAN (APP)" für Geräte mit Android-Betriebssystem und installierter App, welche über ein zwischengeschaltetes WLAN mit dem Internet verbunden sind.
- "Browser" für alle sonstigen Geräte (PC, Laptop) und Betriebssysteme (Windows, iOS, Linux etc.), die Internetzugang haben (welcher Art auch immer) und über einen Web-Browser verfügen, aber nicht auf die App zugreifen können/sollen.
Wobei die bisherigen Ergebnisse wohl (noch) nicht als uneingeschränkt repräsentativ zu bewerten sind, da es das Messwerkzeug erst seit kurzem gibt und die Statistik bislang „nur“ über rund 70.000 Messungen verfügt. Das wird aber naturgemäß täglich mehr, sodass man auch heute schon deutliche Trends ablesen kann.
Kommentare
Technisch wäre wohl die von ihnen angedachte Zugangsbeschränkung machbar, also eine Verbindung zwischen gebuchtem Datenvolumen und erlaubter Nutzung einer bestimmten Generation der Mobilfunktechnologie (GPS oder UMTS). Dies müsste aber in Ihrem Vertrag beziehungsweise in den AGBs des Anbieters festgehalten sein. Uns ist in Österreich keine solche Knebelung durch einen Provider bekannt - was uns auch eine Rückfrage bei der RTR bestätigte.
Wenn Sie an Ihrem Standort regelmäßig nur einen Datendurchsatz von 1 Mbit/s erhalten (und damit sind sie ja nicht alleine, wie die Ergebnisse des RTR-Netztests zeigen) würde somit der Umstieg auf einen Vertrag mit höherer, maximal möglicher Durchsatzgeschwindigkeit mit Hinblick auf die Auswahl des GSM- oder UMTS-Netzwerks nichts bringen. In diesem Fall gibt wohl die Funkzelle Ihres Anbieters an Ihrem Standard-Ort einfach nicht mehr her. - Abhilfe könnten sie hier nur durch einen Wechsel bewerkstelligen. Und zwar Ihres Dienstanbieters und/oder der von Ihnen benutzten Mobilfunktechnologie.
Anbieterwechsel: Sehen Sie sich auf der Ergebniskarte des RTR-Netztests die Werte anderer Teilnehmer in Ihrer Nachbarschaft an. Haben auch andere Kunden Ihres Anbieters in dem Gebiet so geringe Werte, jene eines anderen Providers aber deutlich höhere, wäre ein Wechsel zum "schnelleren Anbieter" wohl bereits ausreichend.
Technologiewechsel: Ziehen Sie ein Upgrade auf LTE, die 4. Generation der Mobilfunktechnik, in Betracht, sofern (a) Ihr Dienstanbieter LTE anbietet und (b) Ihre Hardware diese Technologie überhaupt unterstützt. Damit würde eine Verbesserung sehr wahrscheinlich, ist gleichwohl aber nicht garantiert.
Ihr KONSUMENT-Team