Inhalt
Wir haben ein Wochenendhaus in einer Gegend mit viel Schnee und Kälte. Wie können wir unsere Wasserleitungs- und Heizungsrohre vor Frostschäden schützen?
Drehen Sie die Heizkörper in der kalten Zeit nie ganz ab, um den
Warmwasserfluss in den Rohren aufrechtzuerhalten. Wasserleitungen in
frostgefährdeten Bereichen sollten möglichst komplett entleert werden. In
ungeheizten Räumen mit Wasserleitungen empfiehlt sich der Einbau eines
Frostwächters, der für eine bestimmte Mindesttemperatur sorgt. Wenn Sie Ihr
Wasser sehr günstig beziehen, können Sie auch einen so genannten Frostlauf
aufrechterhalten. Dabei wird der Wasserhahn geringfügig geöffnet, so dass
maximal 1 Kubikmeter Wasser am Tag auslaufen kann. In geschlossenen
Wasserkreisläufen (etwa bei Heizungen) können Sie auch ein geeignetes
Frostschutzmittel beimischen. Das empfiehlt sich besonders, wenn das Gebäude in
der kalten Jahreszeit zum größten Teil nicht bewohnt wird und ein Auskühlen
unter den Gefrierpunkt nur mit großem Aufwand zu verhindern wäre. Alle Keller-
und Heizungsräume sowie die darin verlaufenden Leitungen sollten regelmäßig
kontrolliert werden.