Suchfilter
Suchergebnis
Stilles Wasser auf Reisen Grübel nicht, kauf!
Kunde König: Die Österreicher sind fleißige Müllsammler und konsumieren weiter brav Wasser in Flaschen.
Das gute alte Butterbrot Wenn das die Kühe wüssten!
Kunde König: Warum das Butterbrot in Gourmet-Restaurants gehört.
Palmöl: Die Schattenseiten Unbedenkliche Produkte gesucht
Kunde König: Wer sich umweltschonend ernähren will, sollte sich mit der Fastenzeit anfreunden.
Super, Power, Brain und Beauty Butterbrot und Ei als Superfood
Kunde König: Es wird der Tag kommen, an dem jemand das Butterbrot zum Superfood ernennt. Das heimische Ei ist es schon.
Chips, Snips und Fernsehsport Alk, Fett, Salz - Gott erhalt´s
Kunde König: Wenn Kicker rennen, muss der Gaumen brennen.
Verschwendung Futter für den Restmüll
Kunde König: Wer bei der Lebensmittelverschwendung die Schuld trägt. - Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Semmeln und Gebäck Styropor und feuchtes Mehl
Kunde König: Die Konsistenz von Styropor, die Farbe eines Kellerkindes - manchen Semmeln ist einfach nicht zu helfen.
Allergen-Verordnung Achtung, Küche für Abenteurer!
Kunde König: Viele Wirte fanden unfreundliche Worte für die EU, als im vergangenen Winter die Allergen-Verordnung in Kraft trat, mittlerweile ist ein Gewöhnungseffekt eingetreten.
Kinder: Marktwert Kleiner Mensch, großer Markt
Kunde König: Der Markt für Kinderlebensmittel ist riesig. Junge Kunden werden immer wichtiger.
Leberkäse Ist die Welt noch in Ordnung?
Viele Menschen beschleicht gelegentlich das Gefühl, dass sich alles viel zu schnell verändert, dann fühlen sie sich vom Fortschritt überrollt. Zum Glück gibt es auch Dinge, die über viele Generationen hinweg Bestand haben, und der Leberkäse gehört dazu. - "Kunde König“, ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Luxus Das Problem mit dem Zuviel
Sollte zufällig jemand nach einer Gelegenheit suchen, auf die Knie zu sinken und seinem gnädigen Schicksal zu danken, hätten wir einen Vorschlag. Freuen Sie sich darüber, dass das Hauptproblem beim Essen in unserer Weltgegend das „Zuviel“ ist. - "Kunde König“, ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Zukunftsperspektiven Die Energy Drinks von morgen
Kunde König: Die Geschichte des Zuckerwassers ist lang und wurde von Generation zu Generation erfolgreicher. Einst tranken die Kinder gern ein Kracherl, mittlerweile schlürft man mit dem Energy Drink das Gefühl, irgendwie zu denen zu gehören, die dynamisch und megacool sind.
Diätprobleme Abends nagt man am Hungertuch
Kunde König: Sobald der Advent mit seinen Verlockungen und der Neujahrskater überwunden sind, bricht alsbald die Zeit der Diäten an.
Fleischtiger und Körndlfresser Lebensmittel als Religion
Was tun Vegetarier, falls die Wissenschaft eines Tages entdeckt, dass Pflanzen bei der Ernte herzzerreißend um Gnade winseln, wenn auch unhörbar für das menschliche Ohr?
Go, Verbraucher, go! Moderne Zeiten sind halt so
Der moderne Mensch erhält am Morgen von seinem Shampoo den Befehl „Wash and go!“, macht sich hastig auf den Weg und frühstückt im Vorbeilaufen einen Coffee to go. - "Kunde König", ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Bio hier, bio da Doch wie bio sind wir selbst?
Bio hat eine schöne Karriere gemacht. Am Anfang galt es in weiten Kreisen noch als Spinnerei von Sonderlingen, die für wurmige Äpfel überhöhte Preise gezahlt haben, mittlerweile lachen Bio-Waren aus fast jedem Regal. Gut so.
Pflanzliche Wundermittel Wer's glaubt, wird vielleicht selig
Kunde König: Probleme mit der Bikinifigur, gnä‘ Frau? - Alois Grasböck beschreibt den Wahn um die pflanzlichen Wudermittel für die Figur.
Schweine im Gespräch Finale im Stelzenfriedhof
Kunde König: Die wenigsten verstehen die Sprache der Tiere; Alois Grasböck schon. Er berichtet, was unsere Mastschweine so reden.
Brot backen: Unser tägliches Brot ... ... back ich heute
Kunde König: Der tüchtige Konsument baut sich seine Möbel zusammen, repariert defekte Leitungen, managt seine Geldgeschäfte. Warum sollte er nicht auch sein eigener Bäcker sein?
Stevia Süßes Leben ohne Nährwert
Kunde König: Die Bewohner des modernen Schlaraffenlandes haben es schwer. Tagein, tagaus winken ihnen Lebens- und Genussmittel verführerisch zu und rufen „Iss mich!“, viele werden sogar in der Nacht von vollen Kühlschränken aus dem Bett gelockt.