Suchfilter
Suchergebnis
Dropshipping: was ist das? Vorsicht bei Wish, AliExpress etc.
Dropshipping ist eine Art des Online-Handels, bei der Onlinehändler Produkte im Shop anbieten, ohne sie überhaupt selbst auf Lager zu haben. Ein lukratives Geschäft auf Kosten der Konsumenten.
Flugzeuge: Im Schwarm fliegen Soll Treibstoff sparen
Wer kennt nicht das beeindruckende Schauspiel am Himmel, wenn Gänse in V-Formation fliegen? Die gemeinsame Reise der Zugvögel ist aber nicht nur schön anzusehen, sondern auch für die menschliche Technik nachahmenswert.
60 Jahre VKI, 60 Jahre KONSUMENT Ihr persönlicher KONSUMENT-Moment
Der VKI wird 60 Jahre. Schicken Sie uns Ihren – gerne auch humorvollen – persönlichen KONSUMENT-Moment!
Umweltzeichen-Girokonto Jetzt auch von der Bank Austria
Das beim VKI angesiedelte Österreichische Umweltzeichen ist bereits seit vielen Jahren bei nachhaltigen Finanzprodukten aktiv; seit heuer auch im Bereich nachhaltige Spar- und Giroprodukte.
kitzVenture GmbH: erfolgreiche Klage Unterlassungsvergleich
Mundschutzmasken mit mangelhaften Beschreibungen und Desinfektionsmittel zu Wucher-Preisen bot kitzVenture an. Das Unternehmen verpflichtet sich nun zur umfassenden Unterlassung fragwürdiger Geschäftspraktiken.
Smartphone, Vertrag & Co. Verständliches Info-Blatt verpflichtend
Künftig müssen österreichische Telekom-Betreiber die Informationen zu Verträgen und Produkten verständlich und barrierefrei zusammenfassen.
Österreichisches Umweltzeichen: erster Green Bond Nachhaltige Anleihen
Der erste Green Bond wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämiert. Lizenznehmerist die Hypo NOE.
Geändertes Kaufverhalten Auswirkung der Corona-Krise
Wie sich das Kaufverhalten der österreichischen Konsumenten seit Beginn der Corona-Krise verändert hat, beobachtet das Preisvergleichsportal Geizhals.
Kartenzahlung Ohne PIN bis 50 Euro
Kontaktlose Kartenzahlungen waren bisher nur bis 25 Euro möglich. Um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu verringen, wurde das geändert.
Preiserhöhung in der Coronakrise? Melden Sie sich!
Derzeit beobachten wir die Preisentwicklung im Handel genau. Unterstützen Sie uns dabei und schreiben Sie uns, falls Ihnen Preiserhöhungen auffallen.
Maschinengeschirrspülmittel Umweltschonende Multitabs?
Meist haben "Bio"- oder "Eco"-Multitabs zwar bessere Umwelteigenschaften als herkömmliche Waschmittel. Aber wie schneiden sie sonst ab?
Duftstoffe als Lernhilfe Lernerfolg im Schlaf erhöhen?
Forscher haben nachgewiesen, dass sich Duftreize auf den Lernerfolg auswirken können.
Werbung in „The Guardian“ Nicht für fossile Brennstoffe
Als Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel verzichtet der britische „The Guardian“ auf Werbeanzeigen für fossile Brennstoffe.
Werbeprospekte: weniger Einwurfwerbung Deutsche Initiative
Werbeprospekte soll nur noch bekommen, wer dies ausdrücklich wünscht. Initiativen mit diesem Ziel werden in Europa immer häufiger.
Skifahren in der Schweiz Intransparente Preise
251 Skigebiete gibt es in der Schweiz – in 15 von ihnen werden die Preise für Liftkarten in der heurigen Skisaison bereits „dynamisch“ berechnet. Das heißt die Preise sind variabel und abhängig von äußeren Faktoren wie z.B. Wetter, Zeitpunkt der Buchung und der Gültigkeit.
Weihnachtsgeschenke: 2 Milliarden Euro Die Österreicher sind spendabel
Die Österreicher und Österreicherinnen wollen heuer rund 2 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das hat eine Erhebung der Uni Linz ergeben.
Strompreise gestiegen Wegen Trennung der Strompreiszonen
Ein typischer österreichischer Haushalt musste von Oktober 2018 bis Oktober 2019 um 17 bis 126 Euro mehr für Strom ausgeben als davor.
Amazon wehrt sich Gefälschte Kundenbewertungen
Amazon geht verstärkt gegen gekaufte und erfundene Produktbewertungen vor.
Kosmetika-Siegel Für ausgebildete Hersteller
Die Erzeugung von kosmetischen Artikeln ist ein freies Gewerbe. Es sind also neben allgemeinen Voraussetzungen zur Gewerbeanmeldung keine fachliche Qualifikationen nachzuweisen. Um den Kundinnen und Kunden etwas Sicherheit zu bieten, gibt es jetzt eine Verbandsmarke der Wirtschaftskammer.
8. Energiekosten-Stop Schenken Sie Ihr Geld nicht ihrem Energieanbieter
Wer in der vergangenen Heizperiode durch unseren Energiekosten-Stop den Anbieter von Strom und Gas wechselte, ersparte sich im Schnitt 340 Euro.