Suchfilter
Suchergebnis
Internetbetrug So erkennen Sie die Online-Abzocker!
Fake-Shops oder Scamming: hinter vielen neuen Betrugs-Maschen verbergen sich alte Muster. Wir geben Infos und Tipps, wie Sie Online-Betrügereien am besten umschiffen.
Tageskarten: 1.347 Mal genutzt Zugang zu allen Artikeln auf konsument.at
Mit der Tageskarte können Sie - wie Abonnenten - unsere Artikel kommentieren und in den Foren schreiben. Die Hefte stehen (ab 1/2018) auch als E-Paper (PDF) zum Durchblättern zur Verfügung.

Abonnements für den regelmäßigen Genuss Eine Kolumne von Michael Hufnagl
Unlängst erwachte ich um drei Uhr in der Früh, und ich hatte wie aus heiterem Nachthimmel eine Vision: Es braucht viel mehr Abos.
Qualität und Unabhängigkeit sichern Kommentar von Geschäftsführer Rainer Spenger
2018: Für den VKI war es ein arbeitsreiches und spannendes Jahr mit vielen Erfolgen. Konsumentenschutz braucht aber auch Geld.
VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft Testabo automatisch verlängert
Der Verlag verlängerte Abo ohne Info des Kunden. Wir konnten helfen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
Abo: VKI-Erfolg gegen "Österreich" Aggressive Geschäftspraktik
Der Oberste Gerichtshof hat unserer Klage gegen "Österreich" stattgegeben. Abonnenten von "Österreich“ erhielten unaufgefordert Zeitschriften im Testabo zugeschickt.
Verzicht auf Inserate: Unabhängigkeit 5 Euro pro Heft
Testen ist teuer: Weil wir einerseits keine Werbeeinnahmen und andererseits erhebliche Kosten haben, müssen wir uns das Geld für unsere Arbeit in erster Linie beim Kunden holen.
Streaming-Plattformen Falle Probeabo
Aus einem vermeintlich kostenlosen Probeabo auf einer Streaming-Plattform kann ein teurer Spaß werden. Zahlen muss man allerdings nicht in jedem Fall. Das EVZ Österreich hilft.
Förder-Abo: Konsumenten stärken Ihr Beitrag, unsere Unabhängigkeit
Liebe Leserin, lieber Leser: Es gibt eine neue Möglichkeit unsere Arbeit zu unterstützen - das Förder-Abo.
Online-Fallen: Wie Sie sich wehren können Tipps gegen unerwünschte Abos
Interessantes Angebot, schnell gekauft? Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich hilft gegen Online-Abofallen.
Zeitung "Österreich": Aggressive Werbung VKI-Erfolg gegen Abo-Falle
Das Handelsgericht Wien hat einer Klage des VKI gegen die Mediengruppe Österreich stattgegeben. Abonnenten der Zeitung „Österreich“ erhielten wie berichtet (KONSUMENT 2/2017) unaufgefordert Zeitschriften des Verlags im Testabo zugeschickt.
KONSUMENT: über 480.000 Auflage 50.000 Abonnenten
Die gedruckte Ausgabe von KONSUMENT hat bei der Reichweite zugelegt: Die Auflage lag im Dezember 2017 bei über 480.000 Exemplaren.
Abo kaufen und online gehen Wie Sie Ihr KONSUMENT-Abo kaufen und auf konsument.at zugreifen
Konsument.at Online-Hilfe: So kaufen Sie ein KONSUMENT-Abo und aktivieren Ihren Online-Zugang.
Streamingplattformen Betrügerische Webseiten
"Vorsicht Falle": Betrügerische Seiten fangen Abonnenten mit Inhalten, die sie gar nicht anbieten.
Verlagsgruppe News GmbH: Abo Unzulässige Verlängerung
"Ein Fall für KONSUMENT": Die Verlagsgruppe News verlängerte ein "Profil"-Jahresabonnement, obwohl das ohne vorherige Ankündigung nicht rechtswirksam ist.
Zeitschriftenabos Unverlangte Zusatzleistung
"Ich bin seit Jahren Abonnent einer Zeitung. Nun bekomme ich plötzlich zwei Magazine zusätzlich. Wenn ich nicht vor Ablauf des Testzeitraums kündige, schließe ich automatisch ein extra Abo dafür ab. Ist das rechtens?"
Fabletics Onlineshop Sportbekleidung im Abo
Kleidung im Abo: Das Geschäftsmodell von Fabletics beweist, dass sich ein genauerer Blick auf die AGB lohnt.
Online-Vertragsservice Hilfe im Abo-Dschungel
Online-Vertragsassistenten bieten ihre Hilfe bei der Kündigung bestehender Verträge an – ein Service mit Tücken.
Libu-Zet Zeitschriftenabo ohne Bestellung
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die Firma Libu-Zet, die mit Keilermethoden Zeitschriftenabos an den Mann bringt.
KONSUMENT-Umfragen und Postweg Kommentar von Chefredakteur Gerhard Früholz
Warum erhalten manche Abonnenten ihre Heft früher und andere später? Und was bringen die Umfragen, die KONSUMENT jedes Monat startet?