Inhalt
Vorteile des Selbermachens
- Kostenersparnis
- Spaß an der Freud’ (den Nachwuchs einbinden!)
- Erfolgserlebnis
- Lerneffekt für die nächste Reparatur
Klar sollte dabei aber vor allem im Umgang mit elektrischen oder gasbetriebenen Geräten die Selbstverantwortung sein: Sicherheitsvorschriften peinlich genau beachten und im Zweifelsfall die Reparatur lieber Fachleuten überlassen.
Worauf Sie sonst noch achten sollten
- Schon vor dem Kauf über die Garantiedauer informieren. Je länger, umso mehr Vertrauen hat der Produzent in seine Ware, umso länger mag sie auch halten.
- Achten Sie auch auf die Garantieverlängerungs-Versicherung, wie sie zunehmend für viele Produkten angeboten wird: je höher der Betrag in Relation zum Warenwert, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt nach Ablauf der regulären Garantie den Geist aufgibt.
- Werfen Sie vor dem Kauf einen Blick in die einschlägigen Internet-Foren: Wo die Hilfeschreie zahlreich sind, könnte es auch Sie treffen.
- Nicht mit „die Reparatur kommt viel zu teuer“ abwimmeln lassen, sondern schriftlichen Kostenvoranschlag verlangen und diesen mit dem Preis bei einer herstellerunabhängigen Werkstatt vergleichen.
- Wahl alternativer Werkstätten: Es muss selbst beim Auto nicht die Vertragswerkstatt sein, freie Werkstätten sind häufig deutlich billiger; die entgangene Reparatur schmerzt aber die Hersteller und Vertragshändler, da bei Alternativen nicht die Original-Ersatzteile verkauft werden (müssen).
- Meiden Sie Produkte von Herstellern, die ihre Reparaturmanuals freien Werkstätten nicht zur Verfügung stellen (bei Kfz ist dies gesetzliche Pflicht). Erkundigen Sie sich schon vor dem Kauf nach alternativen Werkstätten für das konkrete Modell.
- Verzichten Sie auf Geräte mit fix gelöteten Akkus (Smartphones, Tablet-PCs).
- Vergleichen Sie die Reparaturangebote von Mobilnetzbetreibern/Vertragswerkstätten mit jenen unabhängiger Werkstätten.
Diese Maßnahmen helfen der Umwelt (weniger Ressourcenverschwendung) und schonen Ihre Brieftasche – "Geiz ist geil“, aber anders herum. Nicht zuletzt setzen Sie gegenüber Herstellern und Handel ein deutliches Zeichen dafür, dass auch der Einzelne etwas zu bewirken vermag.
Kommentare