Inhalt
Thermobecher
Manche halten’s heißNur 2 von 20 sind sehr gut. Der Testsieger ist der preiswerteste.
mehr...Wasserqualität in Flüssen und Seen
In schlechtem ZustandÖsterreichs Badegewässer sind top, viele Flüsse und Seen sind aber in einem schlechten Zustand. Bei der Umsetzung der Vorgaben zum ökologischen Zustand ist Österreich säumig.
mehr...Klimawandel: wiederkehrende Trockenheit
Trinkwassermengen beeinträchtigtEine seit mehreren Jahren in den Sommermonaten wiederkehrende Trockenheit markiert den Klimawandel in Österreich – und entwickelt sich in einigen Regionen zu einer ernsten Beeinträchtigung der verfügbaren Trinkwassermengen.
mehr...Wasserverbrauch und Ernährung
Kein Lebensmittel ohne WasserWer Lebensmittel produziert, braucht dazu Zeit (Reifung, Wachstum), Raum (Flächen), Energie (Sonne, Klima, Dünger) und vor allem Wasser.
mehr...Leitungswasser
Plastikfrei trinkenEinweg-Plastikflaschen sind ein großes Umweltproblem. Daher werden die Bemühungen erhöht, Mehrweg- und Recyclingsysteme zu stärken. Beim Trinkwasser hat es jeder selbst in der Hand, Plastikabfall zu vermeiden.
mehr...Trinkflaschen
Wasserspender to goSie gelten als nachhaltig. Die meisten sind sehr gut oder gut. Nur eine fiel bei der Schadstoffprüfung durch.
mehr...Wassersprudler: Soda aus der Leitung
In Maßen prickelndSie verwandeln Leitungswasser auf Knopfdruck in Sodawasser. Neben Handhabungsdetails macht der „Prickelfaktor“ den größten Unterschied.
mehr...Wasser und Metall
Von Vorsicht geleitetViele Stoffe lösen sich in Wasser. Die folgenden Maßnahmen sollten Sie beachten, um die Wasserqualität in den eigenen vier Wänden sicherzustellen.
mehr...Wasseraufbereitung
In Österreich weitgehend unnötigDer durchschnittliche österreichische Haushalt bezieht exzellentes Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Trotzdem bietet der Handel unzählige Produkte für eine Wasseraufbereitung an. Die meisten sind nicht zu empfehlen.
mehr...Regenwasser
Geschenk von obenDer umsichtige Umgang mit Regenwasser geht über Kostenüberlegungen weit hinaus. Er entlastet in Trockenperioden auch die öffentliche Trinkwasserversorgung.
mehr...Wasser: sauber, sicher, Menschenrecht
Für ein besseres Leben6 von 10 Menschen – das sind 4,4 Milliarden – mangelt es an sicheren sanitären Einrichtungen. Die UNO definiert sauberes Wasser und Sanitärversorgung als ein zentrales Nachhaltigkeitsziel.
mehr...Energieverbrauch senken: Warmwasser
SparpotentialDie Warmwasserbereitung ist energieaufwendig. Mit einfachen Maßnahmen können Sie die Kosten deutlich senken.
mehr...Wasserleitung und Wartung
Hahn auf, Hahn zu ist nicht genugDie Wasserleitungen in der Wohnung regelmäßig zu überprüfen spart Geld und ist auch ein Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.
mehr...Mineralwasser: Flaschenpost (Kommentar)
Statussymbol WasserBuch: Besseres Wasser
Besseres Wasser
2. aktualisierte AuflageWas tun gegen Kalk und Schadstoffe · Geräte zur Wasserbehandlung · Hausbrunnen und Wasseranalysen · Sinnvoll Wasser sparen
mehr...Test: Mineralwasser
Mineralwasser: stille Wässer
Wenig gefundenBei zehn von fünfzehn stillen Wässern hatten wir nichts auszusetzen. In ihnen stecken meist aber nur geringe Mengen an Mineralstoffen, sodass Trinkwasser eine gute Alternative ist.
mehr...Kostenloses Trinkwasser
Trinkwasser im öffentlichen Raum
Nicht selbstverständlichKostenloses Trinkwasser im öffentlichen Raum erleichtert die für die Gesundheit wichtige Flüssigkeitsaufnahme. Die Verfügbarkeit ist leider nicht überall garantiert.
mehr...FAQ
Trinkwasser
Mythen und FaktenFührt hartes Wasser zur Arterienverkalkung? Wir beantworten Fragen rund um eines unserer kostbarsten Lebensmittel.
mehr...Grundwasser anzapfen
Hausbrunnen
Selbst versorgtWas die Photovoltaik für die Stromversorgung, das ist der eigene Brunnen für das Trinkwasser. Grundsätzlich darf sich jeder selbst versorgen, doch ehe man zu graben beginnt, sollten einige Dinge geklärt sein.
mehr...Mineralstoffgehalt
Leitungswasser: billig und gut
Immer frischLeitungswasser hat oft einen Mineralstoffgehalt, der jenem von Mineral- und Quellwässern ähnlich ist. Und das zu einem ziemlich guten Preis.
mehr...Test: Thermosflaschen
Thermosflaschen
HeißkaltEs gibt genügend gute günstige Thermoskannen. Allerdings auch ein paar teure schlechte.
mehr...Indirekter Verbrauch
Wasserverbrauch
Unstillbarer DurstWir verbrauchen täglich rund 30-mal so viel Wasser, wie unser Wasserzähler anzeigt. Ursache sind vor allem die importierten Lebensmittel, die auch Österreich zu einem Wasserimportland machen. So trägt unser Konsumverhalten zum Wasserraubbau in Ländern mit ohnehin prekärer Wasserversorgung bei.
mehr...Legionellen
Legionellen
Gefahr liegt in der LuftLegionellen können eine schwere Lungenentzündung auslösen. Sie werden durch das Einatmen feiner Wassertröpfchen übertragen. Wichtigste Präventionsmaßnahme ist die regelmäßige Kontrolle der Warmwassersysteme.
mehr...Qualitätskontrolle Brunnen
Trinkwasser: Leitung oder Brunnen
Alles unter Kontrolle?Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung wird in Österreich regelmäßig kontrolliert. Doch wer Wasser aus dem eigenem Hausbrunnen schöpft oder die Wasserqualität in der Hauswasserleitung überprüfen will, muss sich darum selbst kümmern.
mehr...